|
 |
|
Navigation |
|
|
|
Copyright © by onlinelernen.de.tl |
|
|
|
|
|
 |
|
Stoffe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
I. Stoffe
1. Einfache Methoden der Stofferkennung
-Farbe
-Geruch (Vorsicht zufächeln!)
-Geschmack (verboten!)
-Oberflächenform (z. B. Kristallform, fest, flüssig,
gasförmig)
2. Experimentelle methoden der
Stofferkennung
a, Brennbarkeit
b, Löslichkeit
| V |
Wasser mit Kochsalz erden gemischt mit Benzin und Jod |
| B |
Salz löst sich im Wasser, Jod in Benzin |
| E |
Die Löslichkeit ist abhängig vom Lösungsmittel. Eine Lösung ist eine klare, durchsichtige Einheit aus Lösungsstoff und Lösungsmittel |
| Die Löslichkeit gibt an, wie viel Gramm eines Stoffes (=Masse) sich in 100g Wasser bei 20°C lösen. Sie wird durch Erwärmen der Flüssigkeit erhöht. |
| Kozentrierte Lösung: |
enthält hohen Anteil des gelösten Stoffes |
| Verdünnte Lösung: |
enthält geringeren Anteil des gelösten Stoffes |
| Gesättigte Lösung: |
kann nichts mehr von dem zu lösenden Stoff aufnehmen (ungelöster Stoff bildet Bodensatz) |
| |
Wasser |
Öl |
| Wasser |
löst sich |
löst sich nicht |
| Benzin |
löst sich nicht |
löst sich |
c, Indikatoren:
sindFarbstoffe, die bei Zugabe von Säuren oder
Laugen ihre Farbe verändern. Die Stärke einer
Säure oder Lauge wird mit dem ph-Wert angegeben.
| |
Blaukrautsaft |
Universalindikator |
Lackmus |
| Säure (z. B. Essig) |
rot |
rot |
rot |
| Neutral (z. B. Wasser) |
blau-violett |
grün |
rosarot |
| Lauge (z. B. Seifenlösung) |
grün-gelb-blau |
blau |
blauviolett |
ph1-ph7: sauer ph7: neutral ph8-ph11alkalisch
d, elektrische Leitfähigkeit:
Elektrische Leitfähigkeit eines Stoffes ist seine
Fähigleit, den elektrischen Strom zu leiten. Stoffe
lassen sich in Leiter und Nichtleiter einteilen.
Leitfähig sind sehr viele Metalle, Salzlösungen und
Leitungswasser.
| Überprüfter Stoff |
leitet |
leitet nicht |
| Eisennagel, Kupfer |
x |
|
| Glas, Holz, Gummi |
|
x |
| Dest. Wasser |
|
x |
| Kochsalzlösung |
x |
|
| Zuckerlösung |
|
x |
| Reine Säure |
|
x |
| Essig, Zitronenssaft |
x |
|
e, Schmelz- und Siedetemperaturen:
Jeder Stoff hat eine ganz bestimmte Schmelz- und
Siedetemperatur. Aggregatszustände
(=Zustandsformen der Stoffe)

Siedetemperatur: Temperatur, bei der der Druck der verdampften Flüssigkeit gleichen Luftdruck ist (=Kondensationstemperatur: Temperatur bei der der Dampf flüssig wird, sich in Tropfen abscheidet)
| Siedetemperaturen: |
dest. Wasser |
100°C |
| Alkohol |
78°C |
| Schwefel |
445°C |
| V |
festes Zod erhitzen |
| B |
lila Dämpfe |
| E |
jod sublimiert |
f, Dichte:
Jeder Stoff hat eine ganz bestimmte Dichte. Sie gibt
die Masse (in g) je Kubikzentimeter des Stoffes an.
|
Bsp. :
|
Gold hat Dichte von 19,3g pro cm³ |
(19,3g/cm³') |
Schwermetalle: >5g/cm³ |
| Silber hat Dichte von 10,5g pro cm³ |
(10,5g/cm³) |
| Aluminium hat Dichte von 2,7g pro cm³ |
(2,7g/cm³) |
Leichtmetalle: <5g/cm³ |
| Magnesium hat Dichte von 1,74 pro cm³ |
(1,74g/cm³) |
___________________________________________
Stoffe können an ihren Eigenschaftskombinationen erkannt werden
Bsp.: Metalle (Eisen, Aluminium)
-Farbe metallischer Glanz
-leitet Wärme und elektrischer Strom
Kohlenstoff leitet als einziges Nichtmetall in Form von Graphit den elektrischen Strom. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Uhr |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Über diese Page |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Kopf oder Zahl |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Witz des Tages |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Partner |
|
|
|
|
|
| |
Spanisch-Lernen.jimdo.com |
|
|
|
Es waren letztens 288659 Besucher (475051 Hits) hier! |